2006 | Hochschulabschluss |
2007 |
Ausbildung zur Tiemedizinischen Fachangestellten in einer großen Tierklinik |
seit 2010 |
tätig in dem Beruf, unter anderem als leitende Position der Kleintierabteilung, sowie Zahlreiche Fort-/und Weiterbildung im Medizinischen Fachbereich als TFA |
2011 |
Ernährungsberaterin |
2011-2013 |
Ausbildung Psychologie Hund mit Spezialisierung auf Verhaltensberatung/Therapie bei der Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN) |
2012 | Ausbildung zu Hundewissenschaften |
2011-2014 | Ausbildung zum Hundetrainer (ATN) |
seit 2014 | Hospitationen und praktische Weiterbildungen im Bereich des Hundetraining |
2015 | Genehmigung nach §11 Abs. 1Ziffer 8f TschG wurde erteilt |
2016 |
Ausbildung zur Zertifizierten Ernährungsberaterin für Hund und Katze BARF nach Swanie Simon |
Verhaltensberatung-/Therapie
Allgemeine Ethologie
- Geschichte der Ethologie und das Ethogramm
- Verhaltenspsychologie 1
- Verhaltenspsychologie 2
- Lernen und Gedächnis
- Verhaltensökologie 1
- Verhaltensökologie 2
Spezielle Ethologie des Hundes
- Abstammung der Caniden, „Sprache“, Verhalten und Sozialstruktur des Wolfes
- Domestikation, Geschichte des Hundes, Wolf und Hund im Vergleich, Mensch und Hund
- Ethogramm
Lernen und Erziehung des Hundes, Rassekunde und Ontogenese
- Lernverhalten, Motivationn und Ausbildungsmethoden beim Hundetrainer
- Mit dem Hund unterwegs, Antijagdtraining
- Rassetypen - trainings- und therapierelevante Besonderheiten
- Ontogenese – Welpen und Junghunde
Der Hund und seine Umwelt, Haltungsfragen
- Stressmanagement
- Mehrhundehaltung
Verhaltensstörungen und -therapie
- Angst- und Angstverhalten, Ursache und Vorgehensweisen
- Aggression, Ursachen und Vorgehensweise
- Hyperaktivität, Bellverhalten, Territorialverhalten
- Probleme mit Ausscheidungsverfahren, Futteraufnahme und Brutpflege
- Beschäftigung und Spiele – trainings- und therapierelevante Besonderheiten
- Kommunikation mit Kunden
- Unterschiedliche Vorgehensweisen in der Verhaltenstherapie, o. Bearbeitung
Fakultative Sachen
- Praxisorganisation
- Verhaltensstörungen und Entwicklung der Verhaltenstherapie
- Behandlung weiterer verbreiteter Verhaltensprobleme des Hundes
Zusätzlich zum Hundetrainer (inkl. Hundewissenschaft)
- Mit dem Hund in Haus, Hof und Garten
- Hundesportarten (Einführung)
- kognitiv- motorische Sportarten
- Aufbau und Betrieb einer Hundeschule
- Gestaltung des Hundetrainings
- Ernährung, Gesundheit und erste Hilfe
- Genetik, Probleme der modernen Hundezucht
2018:
Hundetraining:
- Schilddrüse und Verhalten
- Welpen und Junghunde in Gruppen
Ernährung:
- Heilkräuter für Hunde -sinnvoll nutzen und anwenden
- Darmbakterien & Darmflora -was hält den Darm gesund
- Vitalpilze für Hunde
2017:
Hundetraining:
- Domestikation, Hundetypen und Verhaltensentwicklung
- Verhalten in der Tierarztpraxis
Ernährung:
- Darmgesundheit-Basic
- Darmgesundheit-Aufbau
- Futtermitteldeklaration
- Ernährung und Krankheiten
- Allergien beim Hund
2016:
Hundetraining:
- Entspannungstraining
- Trainerseminar; Verstärker, Konsequenzen, Lernverhalten
- Grenzen setzen
- Antigiftköder Training
- Verhaltensentwicklung verschiedener Rassen
- Einwirkung von vers. Hormonen im Körper
- Medikamentöse Behandlung in der Verhaltenstherapie
- Markertraining in der Verhaltenstherapie
- Hundeverhalten
- Körpersprache Hund/Mensch
- Schilddrüsendysfunktion des Hundes
Ernährung:
- Weiterbildung als Ernährungsberaterin, spezialisiert auf BARF
- Ernährung & Verhalten
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse bei Tieren
- Tiere heilen mit Pilzen
- Darmflora/ Darmsanierung
2015:
- Genetische Aspekte von Wesen und Verhalten
- „Gefährliche“ Hunde
- Rassespezifisches Jagdverhalten bei Hunden
- Lernen, Intelligenz und kognitive Prozesse beim Hund
- Grundlagen der artgerechten Ernährung
- Spezielle Hunde, Schwerpunkt Bellen und Überaktivität
- Geräusche- und Silvesterangst
2014:
- Konflikte mit Kunden- Beratungsgespräch und Einzeltraining
- Konflikte mit Kunden- Gruppentraining
- Übungen selbstständig anleiten
- Aufbau Einzel- Gruppentraining
- Begegnungstraining
2013:
- Lernen und Erziehung 1
- Lernen und Erziehung 2
- Lernen 3
- Verhaltenstraining 1
- Verhaltenstraining 2
- Planung und Aufbau des Trainings
- Ontogenese 1
- Ontogenese 2
- Kommunikation, Körpersprache, Emotion
Hiermit auch ein großes Dankeschön an folgende Dozenten:
S. Winkler, Dr. P. Piturru, D. Timmermann, K. Tang, P. Gröning, E. Follmann, Dr. I. Sommerfeld-Stur,
Dr. Ute Blaschke-Berthold, Gerd Schreiber, Swanie Simon, Dr. Feddersen- Petersen, Nadine Wolf, Nils Steenbuck, Ute Wadehn
Udo Glansloser